Sport 

Jeder Champion war mal ein Anfänger, der nicht aufgegeben hat

Eine effektive Möglichkeit zur Stressreduktion ist körperliche Aktivität – sei es Wandern, Radfahren, Schwimmen oder Teamsport. 🚴‍♂️🏊‍♀️⚽

Sport wirkt sich sowohl körperlich als auch mental positiv aus. Dabei gilt:

  • Spaß geht vor! Wenn Bewegung zur Pflicht wird, bleibt die Motivation oft auf der Strecke.
  • Nicht übertreiben! Wer sich nach dem Training komplett verausgabt, riskiert, dass der Körper unbewusst „blockiert“.
  • Regelmäßigkeit statt Intensität! Lieber konsequent dranbleiben, anstatt sich mit Höchstleistungen auszupowern.

Finde eine Sportart, die dir wirklich Freude macht, dein Körper (und dein Kopf!) werden es dir danken.

Sport sollte nicht nur der körperlichen Fitness dienen, sondern idealerweise auch andere Bedürfnisse erfüllen, sei es Gemeinschaft mit Gleichgesinnten, gemeinsame Zeit mit dem Partner oder einfach Freude und Leichtigkeit.

Besonders beim Tanzen kommen viele dieser Aspekte zusammen und machen Bewegung zu einem ganzheitlichen Erlebnis! 🎶✨

Sport als Schlüssel zu mehr Wohlbefinden – auch im stressigen Alltag

Regelmäßige Bewegung hilft nicht nur der körperlichen Fitness, sondern kann auch andere wichtige Bedürfnisse erfüllen – sei es Gemeinschaft mit Gleichgesinnten, gemeinsame Zeit mit dem Partner oder einfach mehr Leichtigkeit und Spaß im Alltag.

Verbindliche Routinen schaffen

Ein fester Rahmen für Sport hilft dabei, konsequent dranzubleiben, ohne sich jedes Mal neu motivieren zu müssen. Das kann zum Beispiel bedeuten:

  • Jeden zweiten Tag mit dem Rad zur Arbeit fahren 🚴
  • Am Wochenende mit Freund:innen joggen oder walken 🏃‍♀️
  • Eine feste Yoga- oder Fitnessroutine einplanen 🧘‍♂️

Flexibilität für Menschen im Schichtdienst

Für Menschen mit unregelmäßigen Arbeitszeiten ist es oft schwierig, zu festen Zeiten Sport zu treiben. Deshalb kann es sinnvoll sein, neben Mannschaftssportarten auch eine individuell flexible Bewegungsform zu wählen – etwa mit YouTube-Tutorials oder einem Fitnessstudio, das rund um die Uhr geöffnet hat.

Sanfte Bewegung für Pflegende: Pilates, Qigong & Yoga

Gerade in pflegenden Berufen, die körperlich belastend sind, sind sanfte, ganzheitliche Sportarten wie Pilates, Qigong oder Yoga besonders wertvoll. Sie fördern nicht nur Kraft und Beweglichkeit, sondern auch Entspannung und Regeneration.

Yoga – wissenschaftlich belegte Vorteile

Yoga ist eine jahrtausendealte Praxis aus Indien, die Körper und Geist in Einklang bringt – durch eine Kombination aus Bewegung, Atmung und Entspannung. Zahlreiche Studien zeigen, dass regelmäßiges Yoga bereits nach wenigen Wochen spürbare Effekte hat (Brandt et al., 2004):
✔ Verbesserte Entspannungs- und Erholungsfähigkeit
✔ Gesteigertes Gefühl von Selbstwirksamkeit
✔ Reduzierung von Stress, Angst und Depressivität
✔ Erhöhter Schlafqualität und allgemeines Wohlbefinden

Das Beste daran? Es geht nicht um perfekte Haltungen oder akrobatische Übungen. Auch einfache Atem- und Entspannungstechniken können dieselben positiven Effekte haben.

 

Quellen:

    • Brandt, S., Ihle, W., Esser, G., & Belschner, W. (2004). Prävention und Gesundheitsförderung im betrieblichen Setting. Eine Längsschnittstudie über die psychologischen Auswirkungen des Yoga und des Autogenen Trainings. Universität Potsdam, Universität Oldenburg.
    • Herrick, C.M. & Ainsworth, A.D. (2000). Invest in Yourself: Yoga as a Self-Care Strategy. Nursing Forum, 35: 32-36. https://doi.org/10.1111/j.1744-6198.2000.tb00996.x

       

    • Puerto Valencia, L. M., Weber, A., Spegel, H., Bögle, R., Selmani, A., Heinze, S., & Herr, C. (2019). Yoga in the workplace and health outcomes: a systematic review. Occupational Medicine, 69(3), 195-203.